Legende:
(B) kennzeichnet Abschlussarbeiten auf dem Bachelor-Level. Nicht gekennzeichnete Arbeiten sind Diplom- oder Masterarbeiten.

  • Dreher, Jannik: Usability-Evaluation der Kalenderfunktionen von Outlook und Google (B)
  • Koch, Daniel: Digitale Probes als Konzept in der Anforderungserhebung
  • Keshishian, Erik: Konzipierung eines persuasiven Instantmessenger mit Erreichbarkeitseinstellungen (B)
  • Brecht, Torben: Work-Life-Balance und Erreichbarkeit. Die Unterstützung des individuellen Grenzmanagements durch den Quantified-Self-Ansatz (B)
  • Böhme, Tammo: Persuasive Design im Kontext von Mobile Health Anwendungen. Konzeption einer Selbsthilfe-App für Menschen mit depressiven Störungen
  • Tiryaki, Enesi: Überführung eines haptischen Systems zur Empfehlung einer Anforderungserhebungsmethode in eine Web-Anwendung (B)
  • Hoffmann, Kira: Benutzerorientierte Konzeptentwicklung für ein Softwaretool zur Erfassung von erstem konfigurationsrelevanten Produktwissen
  • Schumacher, Regina: Erreichbarkeitseinstellungen zum individuellen Grenzmanagement. Entwicklung von Design Patterns für mobile Geräte.
  • Schwekler, Viktor: Gebrauchstauglichkeit von Conject-FM für die Gebäudebetriebstechnik der Uni Bremen (B)
  • Lewandowski, Tom: Konzeption einer Software zur digitalen Auftragsannahme für den Visitenkartendruck (B)
  • Grabski, Andreas: Usability-Evaluation der Video-on-Demand Webseiten Netflix und Amazon Video (B)
  • Niethen, Patrick: Hilfesysteme und Nutzungsunterstützung: Konzepte und Praxis anhand des Beispieles Online-Banking
  • Gendig, Benjamin: Usability-Test der Website von TV-Spielfilm unter besonderer Berücksichtigung von Aspekten der Informationsarchitektur (B)
  • Klose, Vanessa: Informationsarchitektur und Usability von Online-Buch-Shops am Beispiel von 'thalia.de' und 'hugendubel.de' (B)
  • Siemer, Caren: Nutzerorientierte Gestaltung einer neuen Website für den Verein XENOS e.V. (B)
  • Hennicke, Heidi: Benutzerorientierte Softwaregestaltung für Kinder am Beispiel von Software zur Vermittlung von Baderegeln. (B)
  • Heckmann, Paul: Partizipative Technikentwicklung für und mit ältere(n) Menschen. Eine Literaturrecherche. (B)
  • Vladimirov, Vladimir: Benutzerorientierte Gestaltung von Konfigurationssystemen am Beispiel des PC-Konfigurators von Alternate
  • Frischen, Jens: Nutzerorientierte Gestaltung von online Personaleinsatzplänen am Beispiel vom "Miss PeppeR-Dienstplan"
  • Ben Rouma, Mariem: Benutzerorientierte Gestaltung von Webpräsenzen von Informatikfachbereichen. Eine Untersuchung am Beispiel des Fachbereichs Informatik der Universität Bremen
  • Julifs, Hans-Thorben: Benutzerorientierte Gestaltung von Online-Stellenbörsen am Beispiel des Job und Bewerbeportals des Career Center Bremen
  • Barsa-Mobayed, Fadi:Benutzerorientierte Gesatltung von Online-Banking Systemen. Eine Analyse der Informationsarchitektur des Systems der Bremischen Volksbank
  • Geraeds, Jeldrik: Untersuchung und Konzept für eine benutzerinnenorientierte Neuentwicklung der Sendeautomationssoftware "Jukebox" des Freien Radios "Radio Unerhört Marburg"
  • Denker, Vanessa: Nutzerorientierte Sofwaregestaltung für Gastroservices im Rahmen eines Großevents
  • van der Linde, Michael: E-Mail-Verschlüsselung mit Enigmail. Eine Untersuchung der Gebrauchstauglichkeit
  • Demir, Denis: Benutzerorientierte Entwicklung eines Dokumentenmanagementsystems
  • Schwarte, Yvonne: Analyse des mediengestützten Kommunikationsverhaltens des Theater der Versammlung der Universität Bremen und Erstellung eines Prototyps für ein internes Kommunikationssystem
  • Malek, Artur: Benutzerzentrierte Gestaltung von Ideenmanagement-Systemen am Beispiel von ADISTRA
  • Janßen, Jan: Hausbesuch mit VERAH: Entwicklung eines Konzepts zur IT-Unterstützung von Versorgungsassistentinnen in der Hausarztpraxis   
  • Meinken, Ketevan: Software-ergonomische Evaluation eines CRM-Softwaresystems am Beispiel ComDot
  • Schnelle, Matthias: Benutzerorientierte Entwicklung eines Personalinformationssytems. Anforderungsanalys und Erstellung eines Prototypen für ein mittelgroßes Unternehmen.
  • Bötcher, Anneke: Analyse der Kommunikationsbeziehungen zwischen dem Zentrallager und der Gebäudebetriebstechnik der Universität Bremen und Möglichkeiten ihrer Unterstützung durch IT (B)
  • Koch, Daniel: Analyse der Kommunikationsbeziehungen der Werkstätten der Universität Bremen und Möglichkeiten ihrer Unterstützung durch IT (B)
  • Shtefunyk, Nataliya: Tabletbasierte Kommunikation für ältere Menschen. Untersuchung der Usability von Skype auf dem i-Pad
  • Hirsch, Daniel: Nutzerorientierte Gestaltung mobiler Bauleitersoftware am Beispiel von proReport
  • Puleva, Pavlina: Design einer Webanwendung zur Unterstützung der Kommunikation unter Au-Pairs
  • Khizanishuili, Teona: Benutzerorientierte Gestaltung von Onlinemarktplätzen für Ferienwohnungen
  • Schumacher, Regina: Software-ergonomische Evaluation eines Lehrveranstaltungsplanertools (B)
  • Suhr, Stefanie / Vasen, Hanna: Usability Evaluation des Leitsystems M5 (B)
  • Fischer, Jan Ole: Konzeptionierung und Gestaltung eines LAFM-Auftragsmanagementtools
  • Gizli, Volkan: Nutzerorientierte Gestaltung von Online-Alumni-Netzwerken am Beispiel der Alumni Community Bremen e.V.
  • Vogelsang, Sarah: Usability von FlexNow
  • Maneva, Anelia: Benutzerorientierte Gestaltung einer App zum mobilen Kauf von Lebensmitteln
  • Li, Ji / Zhang, Ling: Anforderungen an eine LBS-Anwendung im Supermarkt aus Kundensicht. Entwurf eines auf Android basierten Prototyps
  • Schoe, Thomas: Die Ergänzung von Scrum durch Contextual Design (B)
  • Manickavasagar, Kajan: Analyse des Governikus Bürgerterminals
  • Constantin, Sebastian: Reiseberatung im Internet
  • Salehi, Iman: Usability von Sozialen Netzwerken am Beispiel von Facebook
  • Sievert, Marc: Gebrauchstauglichkeit von Ticketingsystemen
  • Osmers, Manuel: Mobile Technologien im Umzugswesen
  • Kenfack, Claude: Die Einstellung der Privatsphäre in Online Communities
  • Zhu, Shengsheng: Development of a Hypermedia Player for Science Communication
  • Wiesekerl, Sven: Gestaltung von Web Content Management Systemen
  • Shtefunyk, Nataliya: Joy of Use. Untersuchung des Online-Beratungsportals www.hilfe-fuer-maedchen.de vom Mädchenhaus e.V. Bremen (B)
  • Gurdzhanov, Hristo: Spielegestaltung für professionelle Spieler am Beispiel von Online Poker
  • Mitakov, Ivaylo: Spielegestaltung für professionelle Spieler am Beispiel von Online Poker
  • Yotov, Vladislav: Projektmanagement und -betreuung mit Hilfe von Stud.IP (B)
  • Deniz, Leyla: E-Portfolioarbeit mit StudIP und dem Tool DoIT (B)
  • Wang-Franke, Na: Tag Clouds als Recherchehilfe. Am Beispiel der "www.suub.uni-bremen.de" (B)
  • Cevik, Sertan A.: Personas 4every1 – A Web-Based Tool to Create Personas (B)
  • Dongdong, Jiao: E-commerce Webseiten im Vergleich: Deutschland – China
  • Meier, Simon: Beschwerdemanagement bei Selfservice-Systemen
  • Pysarenko, Yuliya: Einführungsprozess von Linux als Desktop-Betriebssystem partizipativ gestalten
  • Bilen, Petros / Nergiz, Danyel: Gebrauchstauglichkeit des Prüfungsverwaltungssystems FlexNow aus verschiedenen Perspektiven
  • Diem, Christian: Unterstützung der ambulanten Pflege durch mobile und ambiente Technologien
  • Kilic, Emek: Anforderungen an die Gestaltung von Digital Libraries
  • Li, Sen: Anforderungen von Bibliothekaren an Bibliotheks-Retrievalsysteme. Am Beispiel der Fachreferenten an der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB)
  • Hartmann, Ralf: Gestaltungs- und Evaluationsmethoden für die Entwicklung mobiler Computer
  • Fulfs, Marcus: Anforderungsanalyse und –management in der Entwicklung von E-Commerce-Systemen
  • Koshman, Olena: Seniorengerechte Gestaltung von Selbstbedienungs-technologien
  • Bothmann, Tobias / Kohlhase, Marcus: Von der Änderung auf Zuruf zur systematischen Lastenheftentwicklung. Einsatz partizipativer Verfahren zur Anpassung des bremischen Verwaltungs- und Monitoring-Systems vera an neue Anforderungen
  • Bamba, Maimouna: Softwareunterstützung für Wissensarbeiter im Call-Center
  • Holtkötter, Julia: Unterstützung interdisziplinärer Forschung durch Online Communities. Anforderungsermittlung und Konzeption mit Hilfe von benutzerorientierten Methoden
  • Seewaldt, Andreas: E-Services: Gestaltungsanforderungen an die „Arbeitsumgebung“ von Kunden
  • Lübke, Annette: Benutzungsgerechte Gestaltung einer Biobank-Software Konzeption einer Benutzungsschnittstelle zum Daten- und Probenmanagement einer Datenbank für biologische Proben
  • Karavaeva, Ekatarina: Benutzerorientierte Gestaltung von Informationsarchitekturen – Eine Untersuchung der Webpräsenz der Universität Bremen
  • Bieker, Laura: Benutzerorientierte Entwicklung eines interaktiven Kompetenzbilanzierungssystems am Beispiel von Berufswiedereinsteigerinnen
  • Gocheva, Elena: Benutzerorientierte Gestaltung von Konfigurationssystemen am Beispiel der Computer Aided Engineering Software „Caesar“
  • Wasswa, Dan Wasula: Conveying Information Literacy in Digital Libraries (Informationskompetenz vermittelt an der Bib-Schnittstelle)
  • Mikeladze, Maya: Web Usability für Internet-Banking (B)
  • Horban, Iryna: Personalisierung der Elektronischen Bibliothek der Universität Bremen
  • Kanikowska, Marta: Usability vom ersten touchscreenfähigen BlackBerry (B)
  • Rosebrock, Svenja: Gestaltung eines Interface für den Rollstuhl Rolland für die Generationen 50plus (B)
  • Buss, Kolja: Softwareentwicklung mit Hilfe der benutzerorientierten Methode „Personas“ (B)
  • Bickmann, Robert: User-Experience-Design als ganzheitlicher Ansatz zur Qualitätssteigerung von Websites
  • Homenko, Natalie: Smart Home und Hausarbeit
  • Cinar, Ferit: Evaluation der Webseite von Werder Bremen mittels Fokusgruppen (B)
  • Gürsoy, Aysel: Integration von Dokumentenmanagement-Konzepten in E-Mail-Systeme
  • Klementyev, Pavel: Barrierefreiheit der Elektronischen Bibliothek der Universität Bremen (B)
  • Skupin, Andreas: Customer Relationship Management zur Vertriebsunterstützung
  • Pysarenko, Yulia: Nutzerunterstützung bei der Literaturrecherche in der Bremer E-LIB (B)
  • Depping, Carsten: Kunden-Selbstverwaltung am Beispiel eines Internet-Providers
  • Felten, Olaf: Avatare als virtuelle Studienberater
  • Skupin, Christian: Mobile Lösungen in der ambulanten Pflege
  • Maas, Julia: Interface Design für ein seniorengerechtes Mobiltelefon (B)
  • Schilb, Steffen: User-Centered Navigation Design – Design, implementation and evaluation of a tool for testing hierarchy-based Web navigation systems
  • Kolbe, Michael: Smart Homes für Senioren – Vorstellung technischer Wohnunterstützungsmöglichkeiten zur Analyse  einer möglichen Akzeptanzsteigerung bei älteren Menschen
  • Wüst, Tobias: Vertrauenswürdige Gestaltung von Onlineshops am Beispiel des Versandhandels mit Medikamenten
  • Stickdorn, Vincent / Washausen, Alexander: Anforderungsdefinition eines Patienteninformationssystems am Beispiel Rotes Kreuz Krankenhaus, Bremen
  • Meister, Sebastian: Gebrauchstauglichkeit von E-Mail-Systemen für Führungskräfte
  • Armbrust, Nicolaj: Gebrauchstauglichkeit von Web Content Management Systemen am Beispiel der Pflege von ISI Bremen mit SixCMS
  • Miller (Stuke), Alexandra: Software zur internationalen Nutzung - Anpassung von Software an die kulturellen Besonderheiten von Zielländern
  • Timm, Sönke: Konzeptstudie für die iPOD-Bedienung mit Voice-Feedback unter der besonderen Berücksichtigung der Anforderungen von Sehgeschädigten (B)
  • Panhoff, Jan: Usability methodology on handheld devices
  • Heise, Bettina: Benutzerorientierte Entwicklung von gebrauchstauglichen E-Commerce-Systemen
  • Nawrocka, Malgorzata: Überprüfung der Aufgabenangemessenheit von Arbeitsschutzsoftware aus der Benutzerperspektive – Bewertung anhand Untersuchungen im Arbeitsfeld von Fachkräften für Arbeitssicherheit –